AMD hat lange darauf abgezielt, Nvidia im High-End-Grafikmarkt herauszufordern. Mit der AMD Radeon RX 9070 XT konzentriert sich das Unternehmen darauf, eine erstklassige Grafikkarte für Mainstream-Gamer anzubieten, ein Ziel, das mit Präzision erreicht wird.
Zum Preis von 599 $ konkurriert die AMD Radeon RX 9070 XT eng mit der 749 $ teuren GeForce RTX 5070 Ti und ist damit eine herausragende Wahl unter den heutigen GPUs. AMD steigert die Attraktivität mit FSR 4, das erstmals KI-gestütztes Upscaling auf seinen Grafikkarten einführt. Dies macht sie zur bevorzugten Option für 4K-Gaming, insbesondere für diejenigen, die nicht bereit sind, 1.999 $ für die RTX 5090 auszugeben.
Kaufleitfaden
Die AMD Radeon RX 9070 XT wird am 6. März zu einem Startpreis von 599 $ veröffentlicht. Die Preise können je nach Drittanbieter-Modellen variieren, aber versuchen Sie, eine unter 699 $ zu finden, um den besten Wert zu erhalten.
AMD Radeon RX 9070 XT – Fotos




Spezifikationen und Funktionen
Basierend auf der RDNA 4-Architektur bietet die AMD Radeon RX 9070 XT verbesserte Shader-Kerne, aber die neuen RT- und KI-Beschleuniger stehlen die Show. Die KI-Beschleuniger treiben FidelityFX Super Resolution 4 (FSR 4) an, was AMDs ersten Vorstoß in KI-Upscaling markiert. Während FSR 4 die Bildraten im Vergleich zu FSR 3.1 nicht steigert, verbessert es die Bildschärfe erheblich. Für diejenigen, die Leistung priorisieren, bietet die Adrenalin-Software eine Option, FSR 4 zu deaktivieren.
Neben KI hat AMD seine Shader-Kerne für eine bessere Leistung pro Kern verfeinert. Mit 64 Recheneinheiten – weniger als die 84 der Radeon RX 7900 XT – erzielt die RX 9070 XT dennoch einen signifikanten Leistungssprung zu einem niedrigeren Preis von 599 $. Sie verfügt über 4.096 Streaming-Multiprozessoren, 64 Ray-Beschleuniger und 128 KI-Beschleuniger.
Der Speicher macht einen Rückschritt mit 16 GB GDDR6 auf einem 256-Bit-Bus im Vergleich zu den 20 GB der RX 7900 XT auf einem 320-Bit-Bus. Diese Reduktion bei Kapazität und Bandbreite reicht für die meisten 4K-Spiele aus, fühlt sich aber wie ein Kompromiss an.
Die RX 9070 XT ist energieeffizienter als ihr Vorgänger und benötigt 304 W im Vergleich zu den 300 W der 7900 XT. Tests zeigten, dass die 9070 XT einen Spitzenwert von 306 W erreichte, knapp unter den 314 W der 7900 XT. Die Kühlung ist machbar, obwohl AMD auf ein Referenzdesign verzichtet und auf Drittanbieter-Modelle setzt. Die Powercolor Radeon RX 9070 XT Reaper mit ihrem kompakten Dreifach-Lüfter-Setup hielt während der Tests 72 °C.
Die Karte verwendet zwei 8-Pin-PCI-E-Stromanschlüsse, vermeidet problematische Adapter und wird mit einem empfohlenen 700-W-Netzteil kombiniert. Sie enthält drei DisplayPort 2.1a und einen HDMI 2.1b, Standard für moderne GPUs, obwohl ein USB-C-Anschluss die Vielseitigkeit erhöhen würde.

FSR 4
AMD benötigte seit langem eine robuste KI-Upscaling-Lösung, um mit Nvidias DLSS zu konkurrieren. FSR 4, angetrieben von den KI-Beschleunigern der RX 9070 XT, analysiert frühere Frames und Spiele-Engine-Daten, um Bilder mit niedrigerer Auflösung mit verbesserter Klarheit zu skalieren, im Vergleich zum zeitlichen Ansatz von FSR 3. Dies hat jedoch Leistungskosten.
In Call of Duty: Black Ops 6 bei 4K-Extrem-Einstellungen mit FSR 3.1 auf „Leistung“ erreicht die RX 9070 XT 134 fps. Der Wechsel zu FSR 4 senkt dies auf 121 fps, ein Verlust von 10 %, aber mit schärferen Bildern, insbesondere bei Gras und Text. In Monster Hunter Wilds erreicht sie 94 fps bei 4K-Max-Einstellungen mit FSR 3 und Raytracing, fällt aber auf 78 fps mit FSR 4 – ein Rückgang von 20 %.
Dieser Leistungskompromiss ist zu erwarten, da KI-Upscaling anspruchsvoller ist. AMD betont, dass die verbesserte Bildqualität auf Einzelspieler-Gamer abzielt, die Wert auf visuelle Qualität statt rohe Bildraten legen. FSR 4 ist optional, mit FSR 3.1 weiterhin über die Adrenalin-Software verfügbar, standardmäßig in frühen Treibern deaktiviert.
AMD Radeon RX 9070 XT & 9070 – Benchmarks






Leistung
Die Radeon RX 9070 XT liefert beeindruckende Leistung für 599 $, übertrifft die 749 $ teure Nvidia GeForce RTX 5070 Ti im Durchschnitt um 2 %, während sie 21 % weniger kostet. Sie übertrumpft die 899 $ teure RX 7900 XT um 17 %, besonders bei 4K, selbst mit aktiviertem Raytracing, was sie zur idealen Einstiegs-4K-GPU macht.
Die Tests verwendeten die neuesten Treiber: Nvidias Game Ready Driver 572.60 (außer für die RTX 5070 mit Testtreibern) und AMDs Adrenalin 24.12.1 (mit Vorabtreibern für die RX 9070 XT und RX 9070). In 3DMarks Speed Way übertrifft die RX 9070 XT die RX 7900 XT um 18 %, liegt aber 18 % hinter der RTX 5070 Ti. In Steel Nomad liegt sie 26 % vor der RX 7900 XT und 7 % vor der RTX 5070 Ti.
In Call of Duty: Black Ops 6 führt die RX 9070 XT die RTX 5070 Ti um 15 % an, während die RX 7900 XT nur 6 % zurückliegt. In Cyberpunk 2077 bei 4K Ray Tracing Ultra mit FSR 3 (Leistung) erreicht sie 71 fps, nahe an den 75 fps der RTX 5070 Ti mit DLSS – ein Unterschied von 5 % trotz des Preisunterschieds.
Metro Exodus, ohne Upscaling bei 4K getestet, erreicht die RX 9070 XT 47 fps, fast gleichauf mit den 48 fps der RTX 5070 Ti und schlägt die 38 fps der RX 7900 XT um 24 %. In Red Dead Redemption 2 erreicht sie 125 fps bei maximalen Einstellungen, übertrifft die 110 fps der RTX 5070 Ti und die 106 fps der RX 7900 XT.
Total War: Warhammer 3 sieht die RX 9070 XT 13 % hinter der RTX 5070 Ti bei 76 fps, nahe an den 71 fps der RX 7900 XT. In Assassins Creed Mirage erholt sie sich mit 163 fps, übertrifft die 146 fps der RTX 5070 Ti um 12 % und die 150 fps der RX 7900 XT um 9 %.
In Black Myth Wukong bei 4K Cinematic Preset mit FSR bei 40 % erreicht die RX 9070 XT 70 fps, schlägt die 65 fps der RTX 5070 Ti um 8 % und die 60 fps der RX 7900 XT. In Forza Horizon 5 liegt sie mit 158 fps gegenüber 151 fps der RTX 5070 Ti knapp vorn, ein Vorsprung von 5 %.
Leise auf der CES 2025 angekündigt, fühlt sich die RX 9070 XT wie AMDs strategische Antwort auf Nvidias Blackwell-GPUs an. Für 599 $ stellt sie das Gleichgewicht im Grafikkartenmarkt wieder her und bietet Flaggschiff-Leistung ohne den 400 $+ Aufpreis der RTX 5080 oder RTX 5090. Sie erinnert an den Wert der GTX 1080 Ti von 2017 und ist eine überzeugende Wahl für Gamer, die hohe Leistung zu einem vernünftigen Preis suchen.