Erforschen von Monster Hunter Wilds 'Oilwell Basin: Ein tiefes Eintauchen in sein Ökosystem und neue Monster
Monster Hunter Wilds stellt das Oilwell -Becken vor, ein einzigartiges Gebietsschema, das sich drastisch von früheren Umgebungen wie den Windward Plains und dem scharlachroten Wald unterscheidet. Diese feurige, von Ölpalken bedeckte Landschaft, die vom Regisseur Yuya Tokuda beschrieben wird, verschiebt sich je nach Umweltzyklus dramatisch (Brachweite, Inklimenz, Bestand). Während des Damals ist das Becken eine schlammige, ölige Weite; Inklimazin bringt brennende Öle; Und das Beste zeigt zugrunde liegende Mineralien und Artefakte.
Eine vertikal integrierte Umgebung
Kaname Fujioka, Geschäftsführerin und Art Director, erklärt das Design des Oilwell Basin: Im Gegensatz zu den horizontal expansiven früheren Bereichen ist das Oilwell -Becken vertikal überlagert. Jede Schicht - Obere, Mitte und unten - bietet einzigartige Umweltveränderungen. Die oberste Schicht erhält Sonnenlicht und sammelt Öl an, während die niedrigeren Werte immer heißer werden und Lava und andere extreme Elemente enthält. Diese Vertikalität spiegelt die Tiefsee- oder Unterwasservulkanökosysteme wider und stützt sich auf die Erfahrung des Teams, die das Korallenhochland in Monster Hunter: World schaffen.
Neue Monsterbewohner
Die einzigartige Umgebung des Oilwell Basins unterstützt ein ausgeprägtes Ökosystem. Der Artikel zeigt zwei neue Monster:
ROMPOPOLO: Eine globuläre, giftige Kreatur, die mit einer "verrückten Wissenschaftlerin" -Asthetik entworfen wurde. Sein Design betont seine Tricks und Verwendung von gespeichertem giftigem Gas, im Gegensatz zu überraschend niedlichen Palico -Geräten, die aus seinen Überresten hergestellt wurden.
Ajarakan: Ein flammgeschriebenes, gorilla-ähnliches Monster mit einer schlankeren Silhouette als die Congalala. Sein Design betont eine einfache Kraft und auffällige, von Kampfkünste inspirierte Angriffe, einschließlich feuriger Slams und Greifen von Manövern. Sein Design wurde sorgfältig in Betracht gezogen, um sicherzustellen, dass seine Stärke leicht verstanden wurde, während sie noch visuell auffällig waren.
Der Apex Predator: nu udra
Das Apex Predator des Oilwell Basins ist Nu Udra, ein zuvor unbenanntes "Black Flame" -Monster. Inspiriert von Tintenfischen betont sein Design seinen flexiblen, tentakelierten Körper und die Kontrolle über Flammen. Seine Bewegungen sind fließend und unvorhersehbar und lassen sich von früheren Tentakelmonstern wie Lagias inspirieren, während sein dämonisches Erscheinungsbild und die begleitende Musik seine einschüchternde Präsenz verbessern. Die Entwickler unterstreichen die technischen Herausforderungen bei der Schaffung eines Monsters mit einem so flexiblen, mehrgliedrigen Design und betonen die wesentlichen Fortschritte in der Technologie, die es ermöglicht haben. Nu Udras vielen Tentakeln mit jeweils sensorischen Organen stellen Jägern eine einzigartige Herausforderung, die strategische Angriffe erfordert, um seine mächtigen und abwechslungsreichen Angriffe zu überwinden. Durch die Trennung von Tentakeln verändert es seine Angriffsmuster und macht es besser überschaubar, insbesondere bei Multiplayer -Jagden.
Die Rückkehr von Gravios
Das Oilwell -Becken bietet auch die Rückkehr von Gravios, die zuletzt in Monster Hunter Generations Ultimate zu sehen sind. Sein hartes, felsiges Panzer und Emission von heißem Gas machen es zu einem passenden Bewohner des Gebiets. Die Entwickler unterstreichen ihre sorgfältige Überlegung bei der Rückbringung von Gravios, um sicherzustellen, dass seine unverwechselbaren Merkmale und die herausfordernde Gameplay intakt blieben und gleichzeitig den Gesamtentwicklung des Spiels entsprachen.
Monster Hunter Wilds Roster
Der Artikel endet mit einer kurzen Erwähnung anderer Monster, die im Oilwell -Becken auftreten und eine vielfältige und herausfordernde Jagderfahrung verspricht. Das Engagement der Entwickler, einzigartige und unvergessliche Monster zu schaffen, die sogar technische Hürden überwinden, ist während des gesamten Artikels offensichtlich.